53%
am Collège im Jahr 2020
Rund 10% unserer Fellows sind Elektrotechniker(innen). Die meisten von ihnen kommen von den TU9-Universitäten. Erfahren Sie, welchen Mehrwert der MBA des Collège Ihnen mit Ihrem Fachwissen bringt.
... diese und andere zukunftsweisende Technologien ermöglichen es, unsere Lebensqualität weiter zu steigern und gleichzeitig unsere Umwelt zu schützen. An diesem Fortschritt teilzuhaben, ist Ziel vieler Elektrotechnik-Absolventen. Sie verlassen die Universitäten mit wertvollem, aktuellem Fachwissen und sind am Technologiestandort Deutschland begehrte Nachwuchs-Talente. Um sich von anderen Bewerbern zu differenzieren und für besonders begehrte Einstiegspositionen vorbereitet zu sein, ist die Erfahrung aus dem Managementprojekt am Collège und das Netzwerk des Collège besonders wertvoll. Denn ob eine Elektrotechnikerin oder ein Elektrotechniker an relevanten Themen mitarbeiten kann, hängt auch von unternehmerischem Denken und einem guten Netzwerk ab. Das Collège des Ingénieurs schließt die Lücke zwischen der Ausbildung an den Universitäten und den Anforderungen an den Führungsnachwuchs. Das MBA-Programm ermöglicht es talentierten Jung-Ingenieuren, sich zu Top-Entscheidern zu entwickeln. Ein Kernstück sind die Industrie-Projekte, die möglichst nahe an Managern oder in strategischen Innovationsbereichen der Unternehmen angesiedelt sind.
✓ Master in Elektrotechnik, TU München
✓ Collège-Jahrgang 2018
✓ Danach Berufseinstieg als Product Manager Consumer Sensors bei Infineon Technologies AG
»Unternehmertum und Technik waren schon immer Bereiche, die mich sehr fasziniert haben. Der Einstieg ins Arbeitsleben nach einem Elektrotechnik-Studium ist allerdings leider technisch stark vorgegeben. Das MBA-Programm des Collège bot mir hier den besten Weg dazu, beide Richtungen zu kombinieren und mir die notwendige Expertise in Unternehmertum und Wirtschaftskompetenzen anzueignen. Ausschlaggebend war für mich das sechsmonatige Projekt in einem Industrie-Unternehmen (bei mir war es Infineon), während dem man das Prinzip des „Learning through Action“ in einem technischen Setting mit einem realen Business Case aktiv unter Beweis stellen kann. Zudem sorgen Masterclasses, geleitet von Entscheidungs- träger*innen der bekanntesten Unternehmen, für die notwendigen Einblicke in die Führungsdenkweise und den notwendigen Mindest. Sehr geschätzt habe ich zudem auch, ähnlich denkende, motivierte Menschen kennenzulernen und mir so ein Netzwerk aufzubauen."
Bewerbungsfristen: