Über 70 Partnerunternehmen in Europa
Im Fokus der Unternehmensprojekte stehen Innovationen der Industrie von Morgen. Ziel ist es oft, neue Geschäftsfelder zu erschließen. So stehen unter anderem E-Mobilität, Industrie 4.0, Artificial Intelligence oder etwa Business-Scouting im Startup-Umfeld auf dem Programm.
Learning through action - Qui agit intellegit
Das Eintauchen in die reale Businesswelt von Beginn an unterstützt die schnelle Entwicklung von Managementqualitäten der Fellows. Mehr als die Hälfte des MBA-Programms verbringen sie im Unternehmensprojekt. Hier wenden sie dann ihre am Collège erworbenen Kenntnisse in der Managementpraxis direkt an. Die On-site Einheiten im Unternehmensprojekt alternieren mit Seminarwochen am Collège. Das Ecosystem von über 70 innovativen Unternehmen ermöglicht es den Fellows sehr früh, sehr wertvolle und relevante Erfahrungen für eine erfolgreiche Karriere zu sammeln.
Fellows früh auf die Businesswelt vorbereiten
Die Projekte sind alle im Managementumfeld der Unternehmen angesiedelt und haben einen technologischen und unternehmerischen Charakter. Geschäftsmodelle und Technologien für E-Mobilität (Batterien, Autonomes Fahren, Sensorik...), Scouting von New Business in der Chemiebranche (3D-Druck, Neue Materialien, OLEDS...), Optimierung von Innovationsprozessen im Maschinenbau, AI in der Industrie (Big Data, Industrie 4.0, IoT...) sowie viele andere Themen stehen im Fokus. Mehr Insights und Erfahrungen unserer Fellows finden sie in unserem Journal.
Das Collège bietet so eine hervorragende Referenz für die Karriere, schärft die unternehmerische Denkweise der Fellows und unterstützt beim Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Unternehmensprojekte und Partnerunternehmen
Die Herausforderung für Technologieunternehmen in Elektronik und Telekommunikation besteht darin, durch Innovation, Akquisitionen und operative Exzellenz zu wachsen. Die Fellows des Collège arbeiten an den technologischen Herausforderungen von morgen, wie Technologie-Roadmaps oder Business Cases für neue Produkte. Sie unterstützen das Management im Unternehmen dabei, in im Einkauf oder der Entwicklung effizienter und agiler zu werden und die Verbindung zwischen Markt- und Vertriebsabteilungen mit der Forschung und Entwicklung zu stärken.
Unsere Partnerunternehmen im Bereich Elektronik & Kommunikation:
Infineon Technologies, Magneti Marelli, Siemens, Osram, Sivantos
Die Versicherungs- und Bankenbranche tritt in eine neue Ära ein. Technologie und Digitalisierung haben einen entscheidenen Einfluss auf die gesamte Branche. Die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher stellen hohe Anforderungen an die Akteure und bieten somit ein spannendes und herausforderndes Umfeld für unsere Fellows.
Unsere Partnerunternehmen im Bereich Finanzen, Banken & Versicherung:
PartnerRE, EXOR, La Banque Postale, Banca Sella, Covéa, Natixis
Der Energiesektor ist im Umbruch und mehreren starken Kräften ausgesetzt: Regulierung, Umweltschutz, die Verlagerung der Energieerzeugung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen. Um diesen Wandel zu gestalten, müssen Player in dieser Branche die Fähigkeiten besitzen, sowohl die konventionelle als auch die neuen Formen der Energieerzeugung zu verstehen und ideal miteinander zu verbinden.
Unsere Partnerunternehmen im Energiesektor:
TOTAL, Edison, ERG Energie, ENGIE, Infineon Technologies, EDF, Airliquide, SNAM, Orano, RTE
Transport, Kommunikation, Wasser und die Energieversorgung sind die wichtigsten Bausteine unserer Infrastruktur.
Alle diese Elemente unterliegen den Veränderungen der Globalisierung, Deregulierung und der Konsolidierung der Branche. Das schnelle Wachstum des E-Commerce und von Privatisierung ist Chance und Herausforderung gleichzeitig und stellt neue Ansprüche an die operative Leistung und die bisherigen Business Modelle.
Unsere Partnerunternehmen im Bereich Infrastruktur:
SNCF, Autostrada, GRDF, Atlantia, Bouygues Construction
Die Digitalisierung und der Einsatz von KI in der Pharmaindustrie sind Herausforderungen, denen sich diese Unternehmen stellen müssen, um ihren Kunden innovative Lösungen anzubieten und jedem Menschen tatsächlich die Vorzüge der personalisierten Medizin nutzubar zu machen.
Chemieunternehmen sind heute schon Lösungsanbieter für andere Branchen und stellen sich der Innovationsherausforderung ihrer Kunden wie Digitalisierung, autonomes Fahren, neue Materialien, Smart Products (IoT), Energiemanagement und andere.
Unsere Fellows arbeiten an Marktstudien oder Technologie-Benchmarks in den Innovationszentren dieser Unternehmen. Sie unterstützen Teams in den Unternehmen dabei, Start-ups und Großkonzerne zusammen zu bringen, oder sie unterstützen das Management bei der Ausarbeitung von Technologiestrategien und dem Austausch mit den Innovationsnetzwerken in der Wissenschaft.
Unsere Partnerunternehmen aus Chemie & Life Science:
Air Liquide, Evonik, Covestro, Merck, Arkema, Sanofi, Wacker, Henkel, Venator, Humanitas, SOL, Vivisol, Orano
Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt müssen auf die rasanten Fortschritte reagieren (Digitalisierung, Automatisierung, globaler Innovationsdruck). Unsere Fellows in dieser Branche arbeiten mit an innovativen Wegen, um Lieferketten besser zu steuern und F & E-Prozesse zu verbessern. Sie unterstützen Projektteams bei Marktstudien, helfen, bei der Beschaffung von Innovationen effektiver zu sein oder analysieren die Auswirkungen neuer Technologien auf die bestehenden Geschäftsmodelle.
Immer mehr Projekte suchen Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung, z.B. Prozesse entwerfen, um das eigene Lieferantennetzwerk effizienter zu nutzen, oftmals unter Zuhilfenahme modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz. Um zum Global Player zu werden, müssen die Unternehmen in der Lage sein ihr Produktangebot erfolgreich auf verschiedene Märkte anzupassen und Erfolgsfaktoren zu übertragen.
Unsere Partnerunternehmen im Maschinenbau:
Airbus Group, Lufthansa Technik, MTU Aero Engines, Safran, AvioAero, CLN Group, Chargeurs, BCube
Die Automobilindustrie steht vor einer spannenden Zukunft. Neue Technologie- und Mobilitätsangebote wälzen das Geschäft um. Fellows des Collèges arbeiten an diesen technologischen Herausforderungen, die von E-Drive-Technologie, Konnektivität und Digitalisierung, neuen Materialien, bis zu organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit einer agilen Organisation reichen.
Sie unterstützen Projektteams bei Marktstudien, helfen, bei der Beschaffung von Innovationen effektiver zu sein, analysieren die Auswirkungen neuer Technologien auf Innovationen in Produkten oder helfen bei der Einführung neuer Methoden zur Organisation der Teams und zur Einführung von KPIs.
Unsere Partnerunternehmen in der Automobilindustrie:
BMW, Bosch, Volkswagen, Continental, Daimler, Ferrari, Fiat Chrysler Automobile, Hella, Mahle, Maserati, Eberspächer, Pirelli, Renault, Magneti Marelli, Arkema
Familienunternehmen, mittelständische Unternehmen, Hidden Champions oder kleine Technologieunternehmen sind den Herausforderungen von Innovation und Globalisierung ebenso ausgesetzt wie Großkonzerne. Oftmals fällt es ihnen leichter, sich schnell an sich ändernde Bedürfnisse anzupassen und die treibenden Kräfte für Innovationen in ihren Branchen zu sein.
Fellows arbeiten an Projekten zur Entwicklung neuer Produkte oder Lösungen. Sie nutzen IoT-Technologien, Digitalisierung oder künstliche Intelligenz, um KMUs schlagkräftiger zu machen. Sehr oft unterstützen sie direkt das Top-Management in der Geschäftsführung und stehen damit in direktem Kontakt mit der Strategieentwicklung der Unternehmen.
Unsere Partnerunternehmen aus dem Mittelstand:
Eberspächer, EOS, Chargeurs, Goldbeck, Hilti, ERG Evolving Energies, Kleemann, Sivantos, Knorr-Bremse, Schuler, Trumpf, Webasto, EXOR
Andere Branchen mit denen das Collège punktuell zusammenarbeitet sind: Sportbranche und Modebranche, Medienhäuser, Transport und Logistik, sowie auch Beratung.
Weitere Partnerunternehmen:
Juventus, Reda, BCG, Gartner
Der Matching-Prozess
Der Matching Prozess ist ein erster wichtiger Schritt am Collège. Es geht darum, die beste Startposition für eine vielversprechende Karriere zu finden. Nach der Aufnahme an das Collège trifft jeder Fellow verschiedene Unternehmenspartner zur Durchsprache von Projektoptionen. Bei diesem entscheidenden ersten Karriereschritt werden die Fellows intensiv von der Direktion des Collège begleitet und gecoacht. Die Entscheidung wem welches Projekt zufällt, wird nach dem »best-fit-Prinzip« gefällt.
Während des Bewerbungsprozesses lernen wir die Absolventen fachlich und persönlich intensiv kennen. Da das Unternehmensnetzwerk viele Branchen und Hunderte von Manager umfasst, können wir fachlich ein enormes Spektrum abbilden, welches für die Company Missions der Fellows in Frage kommt.
Wir tauschen uns mit passenden Unternehmen über die Projektoptionen aus. Dabei stehen wir im Kontakt mit Entscheidungsträgern und operativ verantwortlichen Managern. Sie identifizieren wiederum aus dem neuen Jahrgang ihre Favoriten und führen mit ihnen direkte Gespräche, die vom Collège organisiert werden.
Es besteht auf beiden Seiten ein gewisser Wettbewerb: Die Fellows stellen sich bei mehreren Projekten bzw. Unternehmen vor, aber auch die Manager lernen pro Projektidee mehrere Fellows kennen. Das Collège ermöglicht und moderiert diesen Prozess und steuert die Entscheidungsfindung. Wenn Fellow und Manager grünes Licht geben, kommt es zum erfolgreichen Match.